Was ist Psychotherapie

Bestimmt kennst du ganz unterschiedliche Ärztinnen und Ärzte, die ein besonderes Fachgebiet haben.

Manche sind beispielsweise spezialisiert auf Augen und andere kümmern sich um Zähne.

Wir Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten beschreiben uns gerne als „Ärztinnen und Ärzte für Gefühle“, die Kinder und Jugendliche unterstützen, die mit bestimmten Gefühlen Schwierigkeiten haben.

Zu uns kommen Kinder und Jugendliche, die zum Beispiel häufig sehr traurig sind, sehr schnell wütend werden oder in bestimmten Situationen große Ängste haben.

Was ist Verhaltenstherapie

In der Verhaltenstherapie schauen wir uns genau an, welche Schwierigkeiten du hast, wie sie entstanden sind und wie du sie am besten bewältigen kannst.

Dabei schauen wir uns deine Lebensgeschichte an und versuchen zu verstehen, wie deine Probleme entstanden sind und, was sie momentan vielleicht besonders stark werden lässt.

Gemeinsam machen wir dann einen Plan, um deine Ziele zu erreichen. Dabei arbeiten wir ganz viel mit Übungen und Experimenten.

Wobei wir helfen können

Wir helfen Kindern und Jugendlichen zum Beispiel bei:

  • Ängsten in bestimmten Situationen, vor Tieren oder bei anderen Ängsten
  • Trauriger, depressiver Stimmung
  • Schwierigkeiten, mit Wut und Ärger umzugehen
  • Angst, in die Schule zu gehen oder Schulverweigerung
  • Sozialen Schwierigkeiten
  • Schwierigkeiten, sich an Regeln zu halten
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen
  • Zwängen
  • Umgang mit Trauer, Belastungen und schlimmen Erlebnissen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Suchtproblemen (z.B. Alkohol)
  • Selbstverletzungen
  • Suizidgedanken und vielem mehr.

Wie läuft eine Therapie ab?

Per Telefon oder E-Mail vereinbaren wir einen ersten Termin bei uns in der Praxis. Je nach Alter und Wunsch kommst du alleine, mit einem oder beiden Elternteilen oder einer anderen wichtigen Bezugsperson zu uns in die Praxis.

Um dich möglichst gut kennenlernen und unterstützen zu können, kannst du uns über dich erzählen. Wir erklären dir außerdem, wie die weiteren Stunden ablaufen und was noch alles wichtig ist zu wissen, wie zum Beispiel, dass wir Therapeutinnen und Therapeuten eine Schweigepflicht haben. Wir entscheiden dann gemeinsam, ob wir weitere Termine zum Kennenlernen vereinbaren und sehen uns dann vielleicht zu weiteren Stunden, um die Schwierigkeiten gemeinsam angehen zu können. 

Wir haben ein paar Stunden Zeit, uns kennenzulernen und können dann entscheiden, ob wir einen Antrag auf Psychotherapie bei deiner Krankenkasse stellen.

.